Beratung bei Aufmerksamkeitsdefiziten und Hyperaktivität (ADS und ADHS) im Raum Freiburg, Bad Krozingen, Staufen und Breisach
ADHS ist eine Abkürzung für Aufmerksamkeitsdefizitstörung / Hyperaktivitätsstörung bzw. Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom / Hyperaktivitätssyndrom, auch Hyperkinetische Störung HKS genannt. In der Medizin wird sie der Gruppe von Verhaltens- und emotionalen Störungen zugeordnet.
ADHS zeigt sich durch Probleme mit Aufmerksamkeit, Selbstregulation und Impulsivität - manchmal auch durch ausgeprägte körperliche Unruhe (Hyperaktivität). Für eine genaue Zuordnung müssen die Symptome seit Kindheit bestehen und für das Alter oder den Entwicklungsstand übermäßig stark ausgeprägt sein. Symptome alleine reichen jedoch für eine Diagnose nicht aus, diese müssen zusätzlich zu deutlichen Beeinträchtigungen in mehreren Lebensbereichen führen.
Bei dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) liegt eine Aufmerksamkeitsstörung ohne Hyperaktivität vor.
Unserer Erfahrung nach liegt in vielen Fällen, bei denen Kinder hyperaktiv oder in ihrer Aufmerksamkeit gestört erscheinen, kein wirkliches ADS oder ADHS im medizinischen Sinne vor, sondern es sind eher ein kinästhetisches bestimmtes Wahrnehmungs- und Gehirnorganisationsprofil, bestimmte charakterliche Eigenschaften, Hypersensibilität, Bewegungsmangel, Stress, Überforderung oder spezifische Teilleistungseinschränkungen, die zu entsprechendem Verhalten führen.
Im Rahmen von medizinischen Behandlungen von ADHS wird in vielen Fällen Ritalin verordnet. Wir bieten altenative und ergänzende Vorgehensweisen. Wir haben in der Praxis verschiedene Möglichkeiten wie Fragebögen, Tests auf mangelnde Integration von Teilleistungen, Kinesiologischer Muskeltest u.a., um mögliche Ursachen von Hyperaktivität, Impulsivität und Aufmerksamkeitsproblemen herauszufinden. Entsprechend den Ursachen stehen uns dann verschiedene Wege zur Verfügung, um die Probleme gezielt anzugehen.
Literatur zum Thema ADHS und ADS
Schauen Sie mal auf der Seite des Deutschen Buchhandels, dort finden Sie viele Bücher zu dem Thema.
Mögliche Maßnahmen sind u.a.
- Individell angepasste Übungen für zu Hause
- das Wahrnehmungs- und Gehirnorganisationsprofil verstehen
- Kinesiologische Balancen zum emotionalen Stressabbau
- Balancen zur kognitiven und sensorischen Integration
- Unverträglichkeiten herausfinden und beachten
- Ernährungsberatung und Ernährungsempfehlungen
- Aufklärung und Ratschläge für die Lebensbalance
- Konfliktlösungen innerhalb der Familie
Wichtig ist, die persönlichen Bedürfnisse eines Kindes oder des Betroffenen zu erkennen und zu akzeptieren sowie seine individuellen Stärken und Wesenseigenschaften zu fördern. Für die Eltern ist ein hyperaktives Kind oft eine Belastung und viele machen sich selbst Vorwürfe, nicht genügend für die gesunde Entwicklung des Kindes getan zu haben oder zu tun.
In unserer Praxis (Raum Freiburg / Bad Krozingen / Staufen / Breisach) stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.