Hochsensibilität: ausgeprägte 5 Sinne
Hochsensible Menschen verfügen über feiner ausgeprägte fünf körperliche Sinne als andere. Sie hören, sehen, schmecken, fühlen und riechen differenzierter als "normale" Menschen und sie besitzen eine stärkere Reizaufnahme. Das führt oft zu Reizüberflutung, denn Hochsensible sind „zartbesaitet“. Gleichzeitig sind sie aber dadurch in der Lage, viel feinere Informationen wahrzunehmen und diese auch zu interpretieren. Bei Wikipedia finden Sie weitere Informationen zum Thema Hochsensibilität.
Anzeichen für Hochsensibilität
- erhöhte Schmerzempfindlichkeit
- sehr vielseitige Interessen und hohe Begeisterungsfähigkeit
- eine ausgeprägte subtile Wahrnehmung (vielschichtige Fantasie und Gedankengänge)
- detailreiche Wahrnehmung
- ein ausgeprägtes Langzeitgedächtnis
- psychosoziale Feinwahrnehmung (Stimmungen, Emotionen und Befindlichkeiten anderer Menschen werden leichter und detaillierter erkannt)
- Harmoniebedürfnis, Gewissenhaftigkeit
- ein ausgeprägtes intuitives Denken
- überdurchschnittlich beeinflussbar durch Stimmungen anderer Menschen
- ausgeprägter Gerechtigkeitssinn und Altruismus
- langer emotionaler „Nachklang“ des Erlebten
- Denken in größeren Zusammenhängen
- Intensives Erleben von Kunst und Musik
- Perfektionismus
Häufige Probleme hochsensibler Menschen
- verstärkte Wirkung von Koffein, Alkohol oder Medikamenten
- Anfälligkeit für Stress und Leistungsdruck
- in Prüfungssituationen schnell überfordert
- überdurchschnittlich lärm- und geräuschempfindlich
- starke Gerüche werden als Belastung wahrgenommen
- Belastungen schlagen schnell auf die Verdauung
- Probleme mit vielen Aufgaben gleichzeitig
Hochsensibilität tritt bei etwa 15-20% der Menschen auf. Wer hochsensibel ist, sollte das auch wissen und anerkennen. Ansonsten kann man sich selbst schnell für neurotisch, schwach oder überempfindlich halten und in Selbstkritik verfallen. Für die meisten hochsensiblen Menschen ist es eine tiefe Erleichterung, wenn sie den Hintergrund ihrer bisherigen Probleme im Leben verstehen. Wichtig ist, die eigenen Stärken anzuerkennen, sich seiner Hochsensibilität bewusst zu sein, seine Lebensbalance darauf abzustimmen und sich nicht zu überfordern. Es gibt verschiedene Internetseiten mit Tests zum Thema Hochsensibilität wie z.B. www.zartbesaitet.net und www.testdich.de. Hier kann man seine eigene Veranlageung bzgl. Hochsensitivität austesten.
In unserer Praxis im Raum Freiburg / Bad Krozingen beraten wir Sie gerne zu diesem Thema und bieten Ihnen Beratung, Hilfe und Therapie an. Kinesiologische Balancen helfen dabei, Stressoren in Bezug auf das Thema abzubauen. Insbesondere bei hochsensiblen Kindern ist es wichtig, dass die Eltern und möglichst auch die Lehrer die Hochsensibilität verstehen und entsprechend die dahingehenden Bedürfnisse des Kindes respektieren und umsetzen.