Darmsanierung: ein gesunder Darm als Schlüssel zur Gesundheit
Unser Darm und sein Mikrobiom spielen eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Der Darm erfüllt als größtes Organ im Körper mit seinen Bakterien und Mikroorganismen (Mikrobiom) wichtige Funktionen u.a. bei der Nahrungsaufnahme, bei der Regulation des Immunsystems, bei der Entgiftung und bei der Bildung wichtiger Vitamine. Nur ein gesunder Darm kann diese Aufgaben auch richtig erfüllen. Ist der Darm mit ungesunden Bakterien oder Pilzen besiedelt, kann es zu verschiedensten Symptomen wie Reizdarm, Allergien, Nahrungsunverträglichkeiten, Histaminintoleranz, Schwächezustände, Leistungseinschränkungen, Kopfschmerzen u.a. kommen.
Ein kranker Darm kann die Leber belasten
Werden durch eine falsche Bakterienbesiedlung des Darms Stoffe gebildet, die für den Menschen weniger oder nicht verträglich sind, kann es zu einer Belastung der Leber kommen, denn sie ist die "Chemiefabrik", die dem Darm nachgeschaltet ist.
Wichtige Fakten rund um den Darm
Unser Verdauungssystem ist ungefähr 8 Meter lang.
- Der Darm hat durch seine vielen Falten und Mikrovilli eine Oberfläche von 300 bis 500 Quadradmeter. Das ist etwa die Fläche eines Basketballfeldes. Der Darm ist damit das größte Organ im menschlichen Körper.
- Die Darmflora (wikipedia) wird aus ca. 10 bis 100 Billionen (1000 Milliarden) Bakterien gebildet.
- Im Darm befinden sich rund 1,3 mal so viel Mikroorganismen wie der Organismus des Menschen Zellen enthält.
- Alle Mikroorganismen in unserem Darm wiegen zusammen bis zu 2 Kilogramm.
- Die zum Darmkanal gehörende Besiedlung eines Menschen enthält mindestens 500 bis 1000 unterschiedliche Arten.
- Unser Verdauungstrakt beherbergt 100 Millionen Nervenzellen, das sind mehr Nervenzellen als im Rückenmark – daher wird der Darm auch auch oft als „Bauch-Hirn“ bezeichnet.
- Im Darm werden mehr als 20 Hormone gebildet, darunter das Glückshormon Serotonin und das Schlafhormon Melatonin.
- Unser Darmmikrobiom ist neben der Leber unsere zweitgrößte "Chemiefabrik".
Aufgaben und Wirkungen eines gesunden Mikrobioms im Darm
- Immunmodulation: Der Darm reguliert wichtige Funktionen des Immunsystems (-> wichtig bei Infektanfälligkeit, Immunschwäche, Allergien, Neurodermitis und wahrscheinlich auch bei Autoimmunerkrankungen)
- Produktion von Vitaminen wie z.B. Thiamin, Riboflavin, Pyridoxin, B12, K
- Unterstützung bei der Verdauung von Nahrungsbestandteilen, Ballaststoffabbau
- Versorgung der Darmwandzellen (Epithelschicht) mit Nährstoffen wie Butyrate
- Produktion von neuroaktiven Substanzen wie GABA (Gamma-Aminobuttersäure) u.a.
- Schutz vor pathogenen Keimen (Protektive Mikrobiota)
- Anregung der Darmperistaltik (Darmbewegung)
- Hilfe bei der Entgiftung
- Verbesserung der Ausdauer-Leistungsfähigkeit
Wann ist eine Darmsanierung sinnvoll?
Dafür gibt es viele Indikationen wie z.B. Adipositas (Abnehmen), Blähbauch, Reizdarm, nach Antibiotika-Therapien bzw. -gabe, Allergien, Neurodermitis, Autoimmunerkrankungen, Rheuma, Stoffwechselstörungen, Leaky Gut Syndrom, Leberbelastungen, Verstopfung ua. Für eine natürliche Darmsanierung sollte zum einen die Ernährung angepasst und Allergene vermieden werden, zum anderen kommen pflanzliche Heilmittel und Probiotika wie Symbioflor, Omnibiotic, Colibiogen, Flohsamen, Zeolithe, Glaubersalz u.a. zur Anwendung. Die Dauer einer Darmsanierung beträgt 4 Wochen bis mehrere Monate. Sie kann auch während der Schwangerschaft und Stillzeit und auch bei Kindern durchgeführt werden.
Angebot
In unserer Naturheilpraxis im Raum Freiburg, Bad Krozingen, Staufen und Breisach bieten wir die Darmsanierung innerhalb unserer naturheilkundlichen Arbeit und auch im Rahmen einer Ernährungsberatung an. Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen vorab.